Karikatur ist eine weltweite, gemeinsame Sprache, über die wir (emotional) kommunizieren können. Die Karikatur (engl. „Cartoon“) ist ein wichtiges und wirksames Instrument, um politische oder gesellschaftliche Missstände aufzuzeigen und kann darüber hinaus auch unterhalten. Wie könnte man die globalen Auswirkungen des Klimawandels und den dringlichen Handlungsbedarf deutlicher und spürbarer sichtbar machen als durch Cartoons von Künstler:innen aus der ganzen Welt?
Aus diesem Grund wurden weltweit professionelle Karikaturist:innen eingeladen ihre besten Arbeiten zu den Themen Klimawandel und Klimagerechtigkeit einzureichen. Die eingesendeten Cartoons reichen von kunstvoll ausgearbeiteten Zeichnungen bis hin zu skizzenhaften Arbeiten, drastischen Zukunftsvisionen und lustigen Cartoons. Die Ausstellung ist ein Auswahl der über 1700 Einreichungen aus über 80 Ländern. Sie zeigt: Das Bestreben die Umwelt zu schützen ist eine weltweite Bewegung und eint uns alle.
Eröffnung
Am 4. Oktober eröffnet das Museum Arbeitswelt die Ausstellung 'Kaktus Cartoon Award – Karikaturen zu Klimawandel und Klimagerechtigkeit'. Am Eröffnungsabend ist GERHARD HADERER, Initiator des Awards und der Gründer der „Schule des Ungehorsams“ zu Gast, um mit uns über die Kraft der Karikatur zu sprechen. Neben Österreichs bekanntestem Karikaturisten wird zudem HP FALKNER (Attwenger) die Eröffnung musikalisch begleiten. Ein Termin, den man ganz groß im Kalender eintragen sollte! Moderation: Susanne Pollinger