Das städtische Musikevent kehrt 2025 nach dem großen Erfolg mit STREAM CLUB 2024 als Open-Air-Festival mit internationalen Top-Acts und lokalen Musik-Highlights bei freiem
Eintritt zurück.
Das STREAM FESTIVAL macht die Linzer Innenstadt zum urbanen Festivalgelände: Gemütliche Open-Air-Vibes, mitreißende Live-Gigs und heiße Clubnächte, die zum Feiern und Tanzen bis in die frühen Morgenstunden einladen: das Festival bietet ein breites Angebot für alle Musikfans und lädt zum Entdecken ein. Ergänzt wird das Musikprogramm in bewährter Form durch Talks und Workshops zu Popkultur und Musikwirtschaft. Der Eintritt in alle Locations ist frei – so lässt sich das vielfältige Programm ganz unkompliziert genießen.
Das Herz des Festivals schlägt am Pfarrplatz – dort sorgt die große FM4-Bühne ab dem Nachmittag für Festivalstimmung mit internationalen Acts und heimischen Lieblingsbands. Auf dem Programm: Pop, Indie und elektronische Sounds, die das Publikum mitten in der Innenstadt in Bewegung bringen. Wie immer garantiert das STREAM FESTIVAL musikalische Neuentdeckungen und aufstrebende Acts unterschiedlichster Musikrichtungen neben bekannten Popgrößen. Für alle Clubfans gibt es gute Neuigkeiten: Die beliebte Open-Air-Bühne im Innenhof der Kunstuniversität ist zurück – mit dem „Daytime Club“ und lässigen DJ-Sets ab dem Nachmittag. Ab 22 Uhr geht’s dann in den drei Club-Locations Solaris, Stadtwerkstatt und KAPU nahtlos weiter – bis in die frühen Morgenstunden.
Im Atelierhaus Salzamt trifft Clubkultur auf Kunst – mit einer Ausstellung, die neue Perspektiven eröffnet, und einem Artist Talk, bei dem Musiker*innen über Musik, Szene und Hintergründe diskutieren. Bereits am Donnerstag, 29. Mai startet die Ausstellung „Spill & Bleed – Echoes of the Dancefloor“ und liefert damit einen ersten Vorgeschmack auf das Festival-Wochenende. Auch die Kunstuniversität ist wieder Partnerin des Festivals und beherbergt Teile des TALK-Programms, das sich mit Themen wie Nachhaltigkeit, KI und Awareness beschäftigt.
Das STREAM FESTIVAL entsteht in Zusammenarbeit von Linz Kultur, der Kulturabteilung der Stadt Linz, mit Radio FM4 und zahlreichen Partner*innen aus der freien Szene und institutionellen Kultureinrichtungen in Linz. Die vielfältigen Kooperationen sind ein zentraler Bestandteil des Festivals – genauso wie der Fokus auf eine umwelt- und ressourcenschonende Umsetzung als Green Event. Ein klares Commitment zu Diversität, Inklusion und Awareness gehört ebenso dazu. So schafft das STREAM FESTIVAL bei freiem Eintritt einen Rahmen, in dem respektvolles, offenes und bereicherndes Feiern für alle möglich wird. (Pressetext)