Tom zieht bei seiner Großmutter ein und erfüllt ihr den Wunsch eines lang ersehnten Hühnerstalls im Garten. Die unkonventionelle Wohngemeinschaft funktioniert überraschend gut, bis Rosmarie nach einem Unfall nicht mehr allein zurechtkommt.
Neben seinem Start-Up-Job ist Tom überfordert mit der Situation und entscheidet sich schließlich für ein 24-Stunden-Pflegemodell. Als dann Betreuerin Kata ins Haus kommt, blüht Rosmarie auf. Doch der zweiten, Josipa, traut sie nicht über den Weg. Hat sie es etwa auf die Hühner abgesehen?
Alina Lindermuth wurde 1992 in Villach/Kärnten geboren. Nach dem Schulabschluss suchte sie Kontrastprogramm zu Österreich und ging nach Indien. Im Anschluss daran folgten Studien der Südasienkunde, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre in Wien und Singapur sowie Aufenthalte in Nepal, Italien und China. Ab 2018 arbeitete sie als strategische Unternehmensberaterin für Ernst&Young Parthenon in Wien, 2022 folgte die Gründung ihres Unternehmens Textory .
2010 wurde ihre Kurzgeschichte “Zum Schreien” mit dem Ingeborg Bachmann Jungendliteraturpreis ausgezeichnet. 2020 erschien ihr Debütroman „ Die Wahrscheinlichkeit des Zufalls “ im Text/Rahmen Verlag. Darüber hinaus sind Kurzgeschichten als Sammelband und in Literaturzeitschriften sowie Artikel in Print- und Onlinemedien erschienen. 2022 war sie Writer-in-Residence der One World Foundation in Sri Lanka, Stipendiatin der Werkstatt für junge Literatur und erhielt den Sonderpreis des Wiener Werkstattpreises. 2023 erscheint der Roman „Fremde Federn“ bei Kremayr&Scheriau.