Anna Weidenholzer, geboren 1984 in Linz, lebt in Wien. Mit ihrem ersten Buch „Der Platz des Hundes“ war sie 2011 für das Europäische Festival des Debütromans in Kiel nominiert. 2013 folgte ihr zweiter Roman „Der Winter tut den Fischen gut", der für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert war. Ihr Roman „Weshalb die Herren Seesterne tragen“ stand 2016 auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis. 2013 wurde sie mit dem Reinhard-Priessnitz-Preis ausgezeichnet. 2017 erhielt sie den Outstanding Artist Award für Literatur der Republik Österreich.
Zum Buch:
Wie in einem Panoramabild, wie auf der geplanten detailgetreuen Nachbildung des Ortszentrums stehen sie aufgereiht: der Nachbar, der den Arbeitsmantel trägt, der Flachländer, der jeden 21. Oktober nach dem Zimmer Nummer sechs verlangt, Isabelle, die den Hasen das Fell abzieht, Cervicek, Marianne, Herr Adam und all die Einsamen, die sich mit ihren leuchtenden Multifunktionsjacken irgendwann in die Landschaft eingefügt haben. Sie stehen dort im Winter, wenn die Bären ruhen, im Frühling, wenn der Winter überblättert wird, im Sommer mit nur wenig Kleidung und im Herbst, wenn die Sonne tief steht, gleich Figuren eines Wimmelbilds: vereinzelt, scheinbar unverbunden, wie Sonnen ihrer eigenen Welt – und doch vereint im großen Ganzen. (Verlagstext)