#KLASSIK

CONCENTUS MUSICUS WIEN

DIRIGENT: STEFAN GOTTFRIED, KATE LINDSEY, MEZZOSOPRAN, GEORG NIGL, BARITON (MOZART)

´

Stefan Gottfried, Dirigent
Kate Lindsey, Mezzosopran
Georg Nigl, Bariton

Programm
Wolfgang Amadeus Mozart
Serenade D-Dur, KV 239, „Serenata notturna”
È amore un ladroncello. Arie der Dorabella aus der Oper „Così fan tutte“, KV 588
Serenade D-Dur, KV 204 - 2. und 3. Satz (Andante moderato/Allegro)
Crudel! perchè finora. Duett Susanna-Graf aus der Oper „Die Hochzeit des Figaro”, KV 492
Serenade D-Dur, KV 204 - 6. Satz (Menuetto. Trio)
Rivolgete a lui lo sguardo. 1. Fassung der Arie des Guglielmo aus der Oper „Cosi fan tutte”, KV 588
– Pause –

Wolfgang Amadeus Mozart
Deh vieni alla finestra. Canzonetta des Don Giovanni aus der Oper „Don Giovanni“, KV 527
Eine kleine Nachtmusik. Serenade G-Dur, KV 525 - 2. Satz (Romanze. Andante)
Vedrai, carino. Arie der Zerlina aus der Oper „Don Giovanni”, KV 527
Il core vi dono. Duett Dorabella-Guglielmo aus der Oper „Così fan tutte“, KV 588
Divertimento D-Dur, KV 334 -2. Satz (Thema. Andante & 6 Variationen)
Tutto è disposto … Aprite un po’ quegli occhi. Rezitativ und Arie des Figaro aus der Oper „Die Hochzeit des Figaro“, KV 492

Der Concentus Musicus Wien war über 60 Jahre lang Heimat und Urzelle des musikalischen Schaffens seines Gründers Nikolaus Harnoncourt. Die das Ensemble kennzeichnende Intensität und die fundierte, unmittelbar lebendige Auslegung der musikalischen Meisterwerke basierte stets wesentlich auf Harnoncourts Forderung an jeden einzelnen Musiker, aktiv mitzuvollziehen und persönlich zu durchdringen, warum jetzt gerade „so und nicht anders“. Das Ensemble – damit nicht nur ausführender, sondern vom Geist des Werkes erfasster musikalischer Partner – entwickelte auf diese Art unweigerlich seine spezifische musikalische Sprache, die es so unverwechselbar macht.

„Kunst ist immer neu“ – Nikolaus Harnoncourts Credo und elementar lebendige Triebkraft und das in jedem Einzelnen verankerte Erbe aus den gemeinsamen Jahrzehnten lässt auch nach seinem Tod nicht an ein Aufhören denken. Den zugeworfenen Funken weiter zu entfachen, immer neu zu aktualisieren und auf weiterhin zu eröffnende Perspektiven zu entflammen, ist heutiges Anliegen des Concentus Musicus.

Der familiäre Zusammenhalt der Musiker war dabei immer eine wichtige Grundlage. In diesem Sinn erneuert sich der Concentus Musicus von innen heraus: aus den eigenen Reihen kommend wird Stefan Gottfried als neuer künstlerischer Leiter zusammen mit Erich Höbarth und Andrea Bischof und gemeinsam mit dem Enkel Maximilian Harnoncourt die Zukunft formen und gestalten.
Die Tatsache, dass der große Musiker und Künstler Harnoncourt, der Generationen von Musikern geprägt hat, mit dem Concentus Musicus seine letzten großen Projekte verwirklicht hat (Mozarts Da Ponte-Zyklus, „Zauberflöte“ und das „Instrumentaloratorium“ der letzten drei Sinfonien, Beethovens Sinfonien und „Missa solemnis“), ist Auftrag und Herausforderung zugleich, diesen unverwechselbaren musikalischen Geist weiter zu tragen und weiter zu entfalten.
(Pressetext)