Hector Berlioz
Ungarischer Marsch (La damnation de Faust op. 24) (1846)Charles GounodÔ ma lyre immortelle (Arie aus »Sapho«) (1851)Jules MassenetMéditation (Thaïs) (1894)Camille Saint-SaënsMon coeur s'ouvre a ta voix ... Réponds à ma tendresse »Sieh, mein Herz erschließet sich« (Arie der Dalila aus »Samson et Dalila« op. 47) (1877)Danse bacchanale (Samson et Dalila op. 47) (1877)Charles GounodPlus grand dans son obscurité (Arie aus »La reine de Saba«) (1862)***
Francisco Asenjo BarbieriCanción de Paloma (El barberillo de Lavapiés) (1874)Ruperto ChapíRomanza de Socorro (El barquillero) (1900)Ernesto LecuonaMalagueña (Bearbeitung: Karel Mark Chichon)Heitor Villa-LobosÁria (Cantilena aus Bachianas brasileiras Nr. 5 in der Bearbeitung von Karel Mark Chichon) (1938)Johann Strauß (Sohn)Ouverture zu »Der Zigeunerbaron« (1885)Drei neapoletanische LiederStanislao GastaldonMusica proibita (Bearbeitung: Karel Mark Chichon) (1881)Francesco Paolo TostiNon t'amo più (Bearbeitung: Karel Mark Chichon)Marechiare (Bearbeitung: Karel Mark Chichon)
Elīna Garanča wurde in Riga, Lettland, in eine Musikerfamilie hineingeboren. Ihre berufliche Laufbahn begann sie am Südthüringischen Staatstheater in Meiningen, gefolgt von der Oper in Frankfurt am Main und der Wiener Staatsoper, wo sie jeweils in zahlreichen Hauptrollen auftrat.