#AUSSTELLUNG#LIEBLINGSEVENT#KUNST

GLOKAL_NORMAL

´

DIE | AULA lädt herzlich zur Eröffnungsveranstaltung der Ausstellung “glokal_normal” am Freitag, den 07. Oktober 2022 ab 18Uhr ein.

Eine Ausstellung mit Emilie Bartenberger, Christa Dietl, Franziska Fießnegg, Gerda Genzecker, Sebastian Hoffer, Helka Ivanyi, Tobias Lindorfer, Szabolcs Gál, Sophie Wratzfeld, Anatol Wetzer



Was macht einen Ort aus? Sind es die Form und die Elemente, die ihn strukturieren? Sind es die persönlichen und emotionalen Berührungspunkte, die mich mit einem bestimmten Ort verbinden? Welche lösen ein Wohlgefühl, welche Unbehagen aus?

Ein Ort kann für manche Menschen Vertrautheit, Geborgenheit und Heimat bedeuten, für andere wiederum Unzugehörigkeit, Entfremdung und Ausgrenzung.

In der dritten Ausstellung “glokal_normal” von DIE | AULA sollen die präsentierten Werke einen künstlerischen Zugang zu diesen Gegebenheiten eröffnen. Die Themen lassen sich im weiten Spektrum “Umwelt” verorten und reichen vom Bezug zur Örtlichkeit Wien hin zur Beschäftigung mit der Umweltkrise. So spiegeln sie nicht nur die Mannigfaltigkeit des Begriffs wider, sondern
geben auch ein Gefühl für die Auswirkungen uns doch so vertrauter alltäglicher Prozesse.



DIE | AULA entstand aus dem Wunsch, einen Raum für Diskurs, Kunst und Vernetzung zu schaffen. Das Studierendenprojekt versteht sich als Experimentierraum für künstlerische und kunsthistorische Perspektiven. Der Präsentation von Kunstwerken soll hiermit direkt an der Quelle der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit eben dieser Disziplin Platz gegeben werden.

Uns ist wiederholt wichtig zu betonen, dass ein offener, respektvoller und gleichwertiger Umgang von größter Bedeutung ist. Klar distanziert sich das Projekt von menschenverachtendem Gedankengut, wie es von der rechtsextremen Zeitschrift "Die Aula" verbreitet wurde. DIE | AULA steht zu dieser in keiner Tradition und schöpft stattdessen den Namen aus der Architekturterminologie.

Die Ausstellung "glokal_normal" wird von 07.10. - 17.11.2022 am Institut für Kunstgeschichte (Garnisongasse 13, Altes AKH/Hof 9) zu sehen sein. Es gelten die Öffnungszeiten des Instituts und es sind die aktuellen Corona-Maßnahmen der Universität Wien einzuhalten.