Mamadou Diabate, Jahrgang 1973, kommt aus einer westafrikanischen "Jeli"- (Griot-)Familie in Burkina Faso, wo Musizieren und Geschichtenerzählen seit Menschengedenken als Familienberuf ausgeübt werden.
Er war ca.5 Jahre alt, als seine professionelle Ausbildung begann. Zunächst zu Hause bei seinem Vater Penegue Diabate , der zu Lebzeiten weit über die Grenzen der Sambla-Kultur hinaus als der beste Balafonist galt. Sein Balafonsolo war mehr als zehn Jahre lang das Signal von Radio Burkina. Später unterrichteten Mamadou seinen älteren Brüdern Sadama und Sibiri, die als die populärsten Balafonisten der Sambla galten. Er war 8 Jahre alt, als er anfing, seine Lehrlingsjahre bei namhaften Balafonisten der Nachbarvölker wie Siamou, Tusia, Senufo, Gan, Lobi, Dagara, Bobo zu absolvieren. Von seinem Lehrer in der Tusia Region, Daouda Diabate (1957-2018), hatte er eine einzigartige Virtuosität angeeignet - manche Leute sagen, er habe mehr als zwei Hände. Daouda war der "Großmeister " des hochentwickelten polyphonischen und polymetrischen Balafonspiels. Diese schwierige Technik erlaubt Mamadou in seinen Solo-Konzerten den Eindruck zu erwecken, es würden drei Balafonisten zusammen spielen.
1991 gründete er, zusammen mit Ousmane Dembele ("Zoumana") Moussa Coulibaly und Abdoulaye Dembele, seine erste Band namens "Landaya". Er wurde Komponist und Solobalafonist der Gruppe. 1998, nach sechs Jahren harter Arbeit gewannen sie den ersten Preis des Nationalen Kulturfestivals.
Im Jahr 2000 übersiedelte er nach Österreich. Seitdem hat er viel gereist. Außerdem wurde er zu zahlreichen internationalen Festivals eingeladen wie: Glatt & Verkehrt Festival (Österreich), Brosella Festival (Belgien), Masala (Deutschland), 5em continent (Schweiz), Colours of Ostrava (Tschechien), Global Village Festivals (Dänemark), Saalfelden Jazz Festival (Austria), Ingolstadt Jazz Festival (Deutschland), Ice Music Festival (Norwegen), Tanz- & Folkfest' in Rudolstadt (Deutschland), Printemps de Musical (Luxemburg), Afrika Festival Würzburg (Deutschland), Global Village Moscow (Rußland), Rain Forest Festival (Malaysien), Fleur de Niger (Mali), Sunsplash Wiesen (Deutschland), Kasumama (Österreich), Chiala Graz (Österreich), Weltmusik Festival Bielefeld (Deutschland), Afrika Festival Wassertrüderingen (Deutschland), Sufi Sutra (Indien), Jazz à Ouaga (Burkina Faso), Triangle du Balafon (Mali), WOMAD, Africajarc Festival (Frankreich).