Der deutsche Schriftsteller, Publizist, Drehbuchautor und Kabarettdichter Erich Kästner wurde vor allen durch seine Kinderbücher „Emil und die Detektive", „Pünktchen und Anton ", „Das fliegende Klassenzimmer " oder „Das doppelte Lottchen " populär. 1949 erschien „Die Konferenz der Tiere", das heutigen Leser:innen gar nicht wie ein Kinderbuch vorkommt, geht es doch darum, dass die Tiere eine Konferenz einberufen, um Lösungen für die von Menschen verursachten Probleme wie Krieg, Hungersnot oder Umweltzerstörung zu finden.
In der von ihm erstellten Lesefassung schafft es Max Müller kongenial, den Humor des Buchs mit den ernsteren Tönen, die darin ebenfalls angeschlagen werden, in eine perfekte Balance zu bringen. Dank seiner enormen Musikalität, die sich auch in seiner Sprachgestaltung niederschlägt, verleiht er dabei jedem Tier, vom Löwen Alois bis zur Giraffe Leopold seine je eigene persönliche Aura – und präsentiert dabei weitere Facetten seines vielseitigen Könnens, das vom „Rosenheim"-Cop Michi Mohr über den Sagenjäger bis zum gefragten Entertainer in seinen diversen Solo-Programmen reicht.