kuratiert von Christine Bruckbauer und Aline Lenzhofer
Eine Diskussion über den EU-Migrationspakt mit Tunesien war der Ausgangspunkt des Austauschs zwischen den Künstlern Belhassen Handous, Joanna Pianka und Tomash Schoiswohl.
Im Juli 2023 hat Tunesien ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, in dem sich die EU unter anderem verpflichtet hat, Tunesien finanziell und technisch zu unterstützen, um die Migration nach Europa einzudämmen.Eine Maßnahme, die sich in die aktuelle Asyl- und Migrationspolitik der EU einfügt, in der Grenzen vorgeschoben, fragwürdige Deals mit Autokraten gemacht und Entwicklungshilfe umgelenkt werden. Das schafft katastrophale Bedingungen für die Flüchtlinge, aber auch für die Menschen vor Ort, die neokolonialen wirtschaftlichen Bestrebungen ausgesetzt sind.
Dennoch machen sich die Menschen auf den Weg nach Europa. Doch die Routen werden immer gefährlicher, die Boote immer unsicherer. Die Zahl der Todesopfer im Mittelmeer ist erschreckend hoch.
"Ich könnte das beschissene Westmeer als Sportschuh überqueren" (Liedtext der Band Die Goldenen Zitronen)
Das Ausstellungsprojekt OFF YOUR SHOES verknüpft die Themen Migration und Vertreibung mit der Geschichte von Arbeit und Protest in Tunesien und Österreich - mit dem gemeinsamen Thema Schuhe.
OFF YOUR SHOES gilt, wenn Flüchtlinge ein Boot betreten, aber auch im Ausstellungsraum - der Belhassen Handous während seines Aufenthalts als erweiterter Lebensraum dient.
Erst dann können die Besucher in die kollektiv gestaltete Ausstellung eintauchen, Audiogeschichten hören, durch Grenzlandschaften wandern, dem Meerwasser lauschen und immer wieder über Schuhe stolpern.
Für die Ausstellung arbeitet Belhassen Handous mit analogen Fotos, schneidet die Wege von Migranten aus den Ländern südlich der Sahara in einen Film und interveniert und experimentiert mit Bildern, die er im Internet gefunden hat, um poetische Landschaften zu schaffen.In einer Videoarbeit kombiniert er Zeugnisse von Flüchtlingen und Bilder des Mittelmeers mit dem Rhythmus seiner Wellen.
Joanna Pianka zeigt eine neue Serie von Fotografien, die als Installationen in die Ausstellungsarchitektur integriert sind. Das durchgehende Motiv: Schuhe, die im öffentlichen Raum gefunden werden. Die Betrachter werden mit der Frage konfrontiert, in welcher Situation die Träger ihre eigenen Schuhe draußen stehen lassen. Und welche Geschichten können uns die Schuhe erzählen?
Tomash Schoiswohl stellt Hörgeschichten zusammen, die einerseits Aspekte der aktuellen EU-Migrationspolitik thematisieren, andererseits historische Ereignisse wie den Aufstand der Schustergesellen im frühen 18. Jahrhundert, den Bau des Linienwalls oder die Hinrichtung von "Jacob Bock" aus Angola in Form von fiktiven Dialogen nachzeichnen.
Dabei zeigt er den unausweichlichen Zusammenhang zwischen Politik und Protest auf. Darüber hinaus erstellt Tomash Schoiswohl Collagen aus ausgeschnittenen Zeitungsartikeln, Zeitungsbildern und Zitaten, die mit der Aufschrift OFF YOUR SHOES in den öffentlichen Raum wandern.