#LIEBLINGSEVENT#KLASSIK

ORCHESTER WIENER AKADEMIE/ JOHN MALKOVICH

DIRIGENT: MARTIN HASELBÖCK (ADDRESS UNKNOWN)

´


John Malkovich, Martin Schulse (Lesung)
August Zirner, Max Eisenstein (Lesung)
Ilia Korol, Leitung

Programm

Kathrine Kressmann Taylor
Address unknown. Briefroman (1938)
Lesung in englischer Sprache

Johann Sebastian Bach
Allegro (Klavierkonzert d-moll BWV 1052) (1735–1740 ca.)
Gavotte (Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068) (1717–1723 ca.)
Largo (Konzert g-moll BWV 1056 (Rekonstruktion der ursprünglichen Fassung für Violine, Streicher und Basso continuo)) (1740 um)
Allegro (Triosonate Nr. 1 Es-Dur BWV 525) (1727 ca.)
Allegro assai (Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo a-moll BWV 1041) (1717–1723)
Konzert d-moll BWV 1060 (Rekonstruktion der ursprünglichen Fassung für Violine, Oboe und Streicher) (1730 ca.)
Orchester Wiener Akademie
Das Orchester Wiener Akademie wurde 1985 von seinem künstlerischen Leiter Martin Haselböck gegründet. Als eines der wichtigsten Originalklangorchester der Welt steht es heute international für lebendige Interpretation und Virtuosität.  Die fundierte Expertise in der innovativen und originellen Aufbereitung historischer Inhalte und Konzertformate macht es zu einem weltweit gesuchten Klangkörper.
​Einen weiteren Schwerpunkt bildet der Bereich multimediales Musiktheater. Orchestergründer Martin Haselböck entwickelte mit dem amerikanischen Schauspieler John Malkovich und dem österreichischen Regisseur Michael Sturminger die Musikdramen The Infernal Comedy und The Giacomo Variations, und mit Regisseur Frank Hoffmann und Multimediakünstler Virgil Widrich das Projekt Black Cat. Diese Produktionen sind bis heute zusammen in knapp 180 Vorstellungen an fast 100 Spielorten, darunter London, Paris, Hamburg, Budapest, Prag, Warschau, Moskau, Istanbul, Tel Aviv, Buenos Aires, Toronto, Chicago, New York und Rio de Janeiro zu sehen.


​​