Kennst du die queere Geschichte Wiens? Ihre Persönlichkeiten, deren Schicksale, Lebensumstände, und wie sie wegbereitend für unsere heutige Community waren? Oft war ihr Leben und Lieben geprägt von Verfolgung und Ausgrenzung – manchmal auch vom einen oder anderen kleinen Skandälchen ...
Komm mit auf den City Walks von QWIEN und entdecke die queere Geschichte Wiens!
1. Juni 2023, 17 bis 19 Uhr - Queer City Walk Wieden
Der queerer Spaziergang durch die Wieden beginnt vor der eindrucksvollen, barocken Karlskirche, wo der bisexuellen Habsburgerkaiser Karl VI, Vater von Maria Theresia, angetroffen wird. Unweit davon, im ehemaligen Palais Wittgenstein treffen drei (unglückliche) schwule Brüder, bevor wir die queeren Ikonen Lilly Lieser, Dorothea Neff und Eva Zilcher treffen. Vorbei an frühen schwul/lesbischen Lokalen, wie dem Coming-Out, spazieren wir vorbei am Schikaneder Kino, als Ort für queere Filme, weiter zum Geburtsort der HOSI Wien, der ältesten queeren NGO der Stadt.
2. Juni 2023, 17 bis 19 Uhr - Queer City Walk Josefstadt
Der queeren Spaziergang staret durch die Josefstadt im benachbarten Ostrraichipark und besuchen bei der Holocaust Namensmauer den schwulen Dichter Alfred Grünewald, der in Auschwitz ermordet wurde. Danach geht es weiter nach den Wurzeln der Frauen- und Lesbenbewegung der 1970er Jahre und der Gründungsstatte der AIDS-Hilfe. Auch eine Wiener Dependance des WHK - Wissenschaftlich humanitären Komitees, einem Pionier der Schwulenbewegung liegt auf unserem Weg, bevor wir im Schönbornpark bei der ehemals "legendären" Floriani-Loge, einem beliebten Cruising Hotspot für schwule Männer enden.
6. Juni 2023, 17 19 Uhr - Queer City Walk Mariahilf
Der queere Bezirksspaziergang durch Mariahilf startet beim Theater an der Wien, wo die queere Ikone Zarah Leander ihre ersten Erfolge feierte und auch schwule Opernstars des NS-Regimes ihre Auftritte hatten. Weiter spazieren wir entlang des Naschmarkts und seiner Logen öffentliche Toilettenanlagen und frühe Cruising-Orte) zu Gretl Csonka, der ersten lesbischen Patientin von Sigmund Freud. Selbstverständlich dürfen die Klassiker der Wiener Szene, wie etwa das Café Savoy, das Lurloch oder Nightshift und das Orlando auf dieser Tour nicht fehlen. Enden wird unser Spaziergang vor der (Türkis) Rosa Lila Villa, die letztes Jahr ihren 40. Geburtstag feierte.
7. Juni 2023, 17 bis 19 Uhr - Queer City Walk Margareten
Beim queere Bezirksspaziergang durch Margareten gehts vor der U-Bahn-Station Pilgramgasse beim Vorwärts-Haus mit der Geschichte der Sozialdemokratie und ihrem Verhältnis zur Homosexualität los.
Vorbei am Rüdigerhof wo die erste Regenbogenparade in Wien geboren wurde spazieren wir zu FAmOs dem Regenbogenfamilienzentrum weiter zum Thell (vormals Motto), dem ehemaligen queeren Lokal- und Partyklassiker Wiens und weiter zum Margaretenbad, einem frühen Treffpunkt der Gays in Wien.
In der Margaretenstraße beim ehemaligen Treibhaus, bzw. Rotstilzchen, dem Geburtsort der HOSI Wien, endet unsere Tour durch Margareten.
12. Juni 2023, 17 bis 19 Uhr - Queer City Walk Neubau
Mit einem legendären all-femal-cast von Christa Winsloe starten wir vorm Volkstheater zu unserem queeren Bezirksspaziergang durch Neubau. Beim Palais Trautson, dem Sitz der Justizministerin stoppen wir und entdecken, wie sich das österreichische Strafrecht in Bezug auf queere Themen in den letzten Jahren und Jahrzehnten entwickelt hat, bevor es ins MQ Museumsquartier geht.
Am Spittelberg wartet das Schicksal von Leopold Ruf auf uns, der von den Nazis in Sachsenhausen brutal ermordet wurde, bevor unsere Tour in der Kirchengasse mit Margarethe Gerngross und Ilse Friedmann endet.
13. Juni 2023, 17 bis 19 Uhr - Queer City Walk von der Staatsoper in die Herrengasse
Los geht es diesmal bei der Staatsoper und mit dem Schicksal zweier unzertrennlichen Freundinnen, bevor wir uns dem Kuss eines "erzenglischen Arscherls" zuwenden. Du erfährst auf dieser Tour, warum und wie in Österreich die Todesstrafe für Homosexualität bereits im 18. Jahrhundert abgeschafft wurde - und was später daraus wurde genau so, wie die Hintergründe zum ersten schwulen Roman (Happy End inklusive!). Vorbei am ehemaligen Café Herrenhof gehts zum Hotel Klomser und dem Schicksal des queeren Oberst Alfred Redl, der beim Militär der Donaumonarchie Karriere machte.
14. Juni 2023, 17 bis 19 Uhr - Queer City Walk vom Stephansplatz zur AlbertinaHeute starten wir am Stephansplatz mit dem Fall Hans Hermann Kardinal Groër und dem Verhältnis der österreichischen Kirche zur Homosexualität. Etwas weiter wartet auf uns die legendäre Herrensauna "Kaiserbründl", ehemals Central-Bad und pikante Geschichten aus der Monarchie. Erfahren Sie mehr über die Erfindung der homosexuellen Identität und blicken Sie zurück auf queere Menschen und ihr Leben während des NS-Regims, bevor der Spaziergang am Albertinaplatz beim Denkmal gegen Krieg und Faschismus von Alfred Hrdlicka enden.
Teilnahme kostenlos, verbindliche Anmeldung und weitere Details unter:
https://bit.ly/43feznA
15. Juni 2023, 17 bis 19 Uhr - Queer City Walk vom Schwarzenbergplatz zum Resselpark
Bei diesem queeren Stadtspaziergang starten wir am Schwarzenbergplatz und besuchen das pinke Schaf der Habsburger, Erzherzog Luwig Viktor, genannt "Luziwuzi".
Weiter geht's in die Annagasse zu Dorothea Neff, einer gerechten unter den Völkern und zu Tanz- und Vergnügungslokalen (der Szene) um die Jahrhundertwende. An der Staatsoper treffen wir einen schwulen Star des NS-Regimes und erfahren ein kleines Stück weiter wie nackte Aktivist*innen das Neujahrskonzert stürmten.
Beim neu errichteten Denkmal für die Opfer der Homosexuellen-Verfolgung in der NS-Zeit endet unser Spaziergang.
Teilnahme kostenlos, verbindliche Anmeldung und weitere Details unter: https://bit.ly/3WiEVTf
16. Juni 2023, 17 bis 19 Uhr - Queer City Walk von der Universität zum HeldenplatzBei diesem queeren Stadtspaziergang starten wir vor der Universität Wien und gehen der Frage nach, wie Homosexualität in Medizin und Strafrecht betrachtet wurde und wird. Am Weg begegnen wir einer Regenbogenfamilie im Biedermeier und einer romantischen Liebe zweier Männer am Burgtheater. Gleich gegenüber wartet das Wiener Rathaus auf uns, mit seinem legendären und weltbekannten Life Ball - aber auch der traurigen Geschichte von AIDS. Vor dem frisch renovierten Parlament erlebst du, was sich rund um Homosexualität und Gesetzgebung hier in den letzten Jahren getan hat, bevor wir durch den lauschigen Volksgarten zum Heldenplatz gelangen und damit zu einer der schillerndsten Personen und ihrem opulenten - und vielleicht schwulen - Leben im Barock.
Teilnahme kostenlos, verbindliche Anmeldung und weitere Details unter:
https://bit.ly/4220YPu