von Karl Wozek
frei nach dem Roman von Ödön von Horvath
In Ödön von Horváths Werk finden sich Fragen, die auch heute noch, mehr als ein halbes Jahrhundert nach seinem Tod, aktuell geblieben sind: Was ist die Liebe? Wovor haben die Menschen Angst? Was macht sie gewalttätig? Woran halten sie sich, wenn ethische Werte als überholt gelten und Lüge und Dummheit sich breit machen?
Horvaths Gedanken bilden die Basis für ein Stück, in dem junge Menschen bei der Bewältigung ihrer Konflikte einen Sinn bekommen für politisches Bewusstsein und für Nächstenliebe.