#KLASSIK

WIENER PHILHARMONIKER, ELINA GARANCA, MEZZOSOPRAN

DIRIGENT: DANIEL BARENBOIM (SAINT-SAENS, WAGNER)

´

CAMILLE SAINT-SAËNS
Zweiter Akt aus der Oper Samson et Dalila
RICHARD WAGNER
Zweiter Aufzug aus Parsifal WWV 111

Elīna Garanča Dalila / Kundry
Brandon Jovanovich Parsifal / Samson
Michael Volle Klingsor / Le Grand-Prêtre de Dagon
Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
Jörn Hinnerk Andresen Choreinstudierung
Wiener Philharmoniker
Daniel Barenboim Dirigent


Wiener Philharmoniker

Kaum ein anderer Klangkörper wird dauerhafter und enger mit der Geschichte und Tradition der europäischen Musik in Verbindung gebracht als die Wiener Philharmoniker. Das erste Konzert des traditionsreichen Orchesters fand 1842 in Wien statt. Ab 1898 führte Gustav Mahler die Musiker, Uraufführungen von Anton Bruckner und Antonin Dvorak folgten. Zwischen 1906 und 1944 spielten die Wiener Philharmoniker 85 Konzerte und Opernvorstellungen in Wien und Salzburg unter der Leitung von Richard Strauss 

Zur Geschichte des Orchesters zur Zeit des Nationalsozialismus bieten die Wiener Philharmoniker gemeinsam mit dem Historiker DDr. Oliver Rathkolb eine umfassende Dokumentation an - Die Wiener Philharmoniker während der NS-Zeit
Nach 1945 begann für das Orchester eine neue Ära mit Dirigenten wie Karl Böhm und Herbert von Karajan sowie mit Ehrenmitglied Leonard Bernstein.

Neben zahlreichen Ehrenmitgliedschaften und Auftritten weltweit widmet sich das Orchester auch heimischen Projekten, vor allem der Förderung der Musikvermittlung für Kinder und Jugendliche, So geben die MusikerInnen im Projekt passwort: klassik Einblicke in das Orchesterleben und setzen Schwerpunkte mit moderierten und inszenierten Konzerten, konzertpädagogischen Einführungen und Workshops. (freytag)