Das Belvedere 21 lädt zum Winterfest ein. Die aktuellen Ausstellungen können bei freiem Eintritt erkundet werden, begleitet von einem abwechslungsreichen Programm. Den Auftakt bildet die Präsentation des Ausstellungskatalogs zu Kazuko Miyamoto. Danach findet eine spannende Diskussion mit Zeitzeuginnen und Expertinnen über Hausbesetzungen in Wien und alternative Formen des Zusammenlebens statt. Für besondere Highlights sorgen die Performance Silk and Beer (Wages for Housework) von Monster Chetwynd sowie ein Konzert von Eva Billisich und der Gruppe PFARRKAFFEE. Ein DJ-Set rundet den Abend stimmungsvoll ab.
PROGRAMM
INFOPOINTS IN DEN AUSSTELLUNGEN (16 bis 19.30 Uhr)
Monster Chetwynd. Moths, Bats and Velvet Worms! Moths, Bats and Heretics!
Tauchen Sie ein in eine fantastische Welt, die Zitate aus Film, Populärkultur, Oper und feministischer Theorie vereint. Monster Chetwynd arbeitet mit handgefertigten Kostümen, Masken, Requisiten und Bühnenbildern, die oft aus recycelten Materialien hergestellt werden und eine Do-it-yourself-Ästhetik verfolgen. Das Team der Kunstvermittlung gibt Einblicke in die Ausstellung und beantwortet Ihre Fragen.
Treffpunkt: Ausstellung (EG)
Kazuko Miyamoto
In ihrem vielschichtigen, teils radikalen Werk verbindet Kazuko Miyamoto ihre japanische Herkunft mit westlichen Kunstpraktiken und weicht die strengen Regeln der amerikanischen Minimal Art zunehmend auf. Das Team der Kunstvermittlung gibt Einblicke in die umfassende Retrospektive und beantwortet Ihre Fragen.
Treffpunkt: Ausstellung (OG)
ATELIER (16 bis 19.30 Uhr)
Make a Zine!
Gestalten Sie im Atelier ihr eigenes Zine. In Anlehnung an Monster Chetwynds Praxis stehen Texte der feministischen Theoretikerin Silvia Federici und Bilder aus diversen Collagebüchern zur Verfügung.
Treffpunkt: Studio 21 (UG)
CURATOR´S TOUR (16 bis 19.30 Uhr)
Civa – coded manoeuvres_sticky webs
Kuratorin Eva Fischer führt durch die Ausstellung Civa – coded manoeuvres_sticky webs, in der unterschiedliche Formen von Intelligenz mit künstlerischen Mitteln untersucht werden. Die präsentierten Positionen entwickeln lustvolle Choreografien wissender Körper, die sich zu einem organischen Netzwerk verbinden und alternative Wirklichkeiten aufzeigen.
Treffpunkt: Foyer (EG)
KATALOGPRÄSENTATION (16.30 bis 17.30 Uhr)
Kazuko Miyamoto
Der Katalog zur Ausstellung ist die bislang umfassendste wissenschaftliche Publikation über die japanische Künstlerin Kazuko Miyamoto (* 1942), die seit Mitte der 1960er-Jahre in New York lebt. In ihrem Gespräch geben die beiden Mitherausgeber*innen Eva Fabbris und Luca Cerizza Einblicke in Miyamotos Werk und die Entstehung des vorliegenden Bandes.
Mit Eva Fabbris (Kuratorin) und Luca Cerizza (Autor)
Moderation: Andrea Kopranovic (Assistenzkuratorin Belvedere 21)
Treffpunkt: Ausstellung (OG)
CURATOR´S TOUR (17.30 bis 18 Uhr)
Civa – coded manoeuvres_sticky webs
Kuratorin Djamila Grandits führt durch die Ausstellung Civa – coded manoeuvres_sticky webs, in der unterschiedliche Formen von Intelligenz mit künstlerischen Mitteln untersucht werden. Die präsentierten Positionen entwickeln lustvolle Choreografien wissender Körper, die sich zu einem organischen Netzwerk verbinden und alternative Wirklichkeiten aufzeigen.
Treffpunkt: Foyer (EG)
DISKUSSION (18 bis 19 Uhr)
Diskussion zu Hausbesetzungen in Wien, Raumnahme und Utopien des Zusammenlebens
Als Kontrapunkt zum hochkulturell geprägten Hauptprogramm der Wiener Festwochen fand ab 1970 die alternative Veranstaltungsreihe Arena statt: Mit innovativen Formaten wollte man neue Publikumsschichten ansprechen. Bis 1975 diente das damalige 20er Haus und heutige Belvedere 21 als Austragungsort. Nach und nach bespielte man Leerstände rund um das Museum, und schließlich fand 1972 das Programm auf dem Gelände des im Eigentum der Gemeinde Wien stehenden und zum Abriss bestimmten Auslandsschlachthof statt. Nach Auflösung der Besetzung wurde dem gegründeten Verein von der Stadt Wien der Inlandsschlachthof als Alternative angeboten. Dort befindet sich bis heute die Arena. Eine Runde von Zeitzeug*innen, Expert*innen und Aktivist*innen diskutiert die Themen Hausbesetzungen in Wien, Raumnahme und Utopien des Zusammenlebens.
Mit Käthe Kratz (Filmemacherin), Martina Nußbaumer (Kuratorin, Wien Museum), Planet 10 (Louis Hofbauer und Henrie Dennis), Milo Rau (Intendant, Wiener Festwochen) und Armin Thurnher (Herausgeber der Wiener Stadtzeitung Falter)
Moderation: Christiane Erharter, Stefanie Reisinger (Kuratorinnen Belvedere 21)
Treffpunkt: Blickle Kino (EG)
PERFORMANCE (19.30 bis 20.30 Uhr)
Silk and Beer (Wages for Housework)
Erneut aktivieren an diesem Abend Monster Chetwynd und ein Ensemble von Performer*innen die Ausstellung mit der eigens produzierten Performance Silk and Beer (Wages for Housework). Mittanzen erwünscht.
Treffpunkt: Ausstellung (EG)
KONZERT (20.30 bis 21.30 Uhr)
Sängerin und Songwriterin Eva Billisich, ihres Zeichens Arena-Fan, tritt mit der Gruppe PFARRKAFFEE auf.
Treffpunkt: Eventfläche (UG)
DJ-SET (21.30 bis 24 Uhr)
Treffpunkt: Eventfläche (UG)