#MUSEUM #KIRCHE

STIFT KREMSMÜNSTER

Stift 1 - 4450, Kremsmünster - Oberösterreich

Stift Kremsmünster ist ein Kloster der Benediktiner in Kremsmünster. Seit seiner Gründung im Jahr 777 ist es spirituelles und wirtschaftliches Zentrum der Region. Bekannt ist das Stift auch durch die Sternwarte (dem Mathematischen Turm von 1750).


Etwa 50.000 Bücher aus dem 16.-19. Jahrhundert füllen die Regale in den drei großen Sälen der Barockbibliothek, die in den 1680er Jahren gebaut und mit herrlichen Deckenfresken und Stuckgirlanden geschmückt wurde.

Der Tassilo-Kelch – oder nach der neueren Forschung Tassilo-Liutpirc-Kelch – ist der bedeutendste Kunstschatz des Stiftes Kremsmünster, von Bedeutung für unser Kloster und für Österreich. Er ist voller Rätsel und Details. Untersuchungen zwischen 2016 und 2019 haben viele neue Erkenntnisse über den um 780 entstandenen Kelch zu Tage gefördert.


Gestiftet wurde der Kelch laut Inschrift vom Bayernherzog Tassilo III. und seiner Frau Liutpirc; nach den Stiftern ist der Kelch benannt. Wann und wozu das Kunstwerk in Auftrag gegeben wurde, lässt sich nur erschließen. Liest man die Inschrift (Tassilo Dux Fortis – Liutpirc Virga Regalis) einmal anders, ergeben sich nicht nur die lateinische Zahl 781 – vermutlich das Jahr seiner Entstehung – sondern auch zwei Namen: Virgilius und Rodpergto (=Rupert), die auf Salzburg verweisen. Der prächtige Kelch ist wohl für die Liturgie im damals neu gebauten Salzburger Dom angefertigt worden.


Führungen:

1. Mai bis 31. Oktober, täglich 11:30 und14:00 Uhr