Das Theater Nestroyhof Hamakom wurde 2009 gegründet und hat sich in wenigen Jahren zu einer der wichtigsten Mittelbühnen in Wien entwickelt. An der Schnittstelle der Tradition jüdischer Kultur und moderner innovativer Theaterarbeit, wie auch als gesellschaftliche Plattform einer wichtigen Erinnerungsarbeit, nimmt es in der kulturellen Landschaft Wiens wie auch international eine Ausnahmestellung ein.
Mit seiner Ausstrahlung von Verfall, Intervention, Entfremdung, Verletzlichkeit und Pathos ist der Nestroyhof Zeitspur und Projektionsfläche, die zu einer Auseinandersetzung mit historischen und/oder aktuellen gesellschaftspolitischen Themenkomplexen einlädt. Nicht zuletzt setzt sich das Hamakom auch aktiv mit dem in der breiten (nicht nur österreichischen) Öffentlichkeit unbewusst stark aufgeladenen Begriff „jüdische Kultur“ auseinander, um diesen mit Mitteln des Theaters zu entmystifizieren und entgegengesetzten Diskussionen Raum einzuräumen.